Wissenswertes

Mehr Sicherheit und Produktivität…

„NICHT SEHEN KÖNNEN TRENNT VON DEN DINGEN. NICHT HÖREN KÖNNEN TRENNT VON DEN MENSCHEN.“ (Immanuel Kant)

Gemäß DGUV basiseren 39% sämtlicher Arbeitsunfälle auf zu hohen Lärmpegeln im Arbeitsplatz.

Die Gefahren von zu hoher Lärmbelastung am Arbeitsplatz werden immer noch unzureichend erkannt und nicht richtig ernst genommen.

Nachfolgend werden Sie erkennen, wie einfach es ist, das Gehör zu schützen.

DER INDIVIDUELLE GEHÖRSCHUTZ VON INFIELD SAFETY SCHÜTZT DAS GEHÖR UND FÖRDERT DIE PRODUKTIVITÄT.

Kleines Teil – große Wirkung

Gewöhnliche Gehörschutzstöpsel aus Schaumstoff dichten den Gehörgang einfach nur ab. Die Umgebung klingt nur noch sehr dumpf und der Nutzer fühlt sich isoliert.

Der individuelle Gehörschutz von INFIELD Safety ist klein und unauffällig. Das Gehör ist geschützt, die Lärmbelastung liegt stets unter den kritischen Grenzen.

Sprachverständlichkeit & hörbare Warnsignale

Aufgrund der hochwertigen Filtertechnologie ist der Gehörschutz auf individuelle Anforderungen des Trägers und seines Arbeitsplatzes anpassbar. Für das Gehör störende und gefährliche Frequenzen werden herausgefiltert und zu hohe Lautstärken werden reduziert. Sprachverständlichkeit und Signalwahrnehmung bleiben erhalten.

Perfekt angepasst

Die Anatomie des Ohres ist so einmalig wie ein Fingerabdruck. Auf Grundlage einer individuellen Abformung des Gehörgangs wird ein Ohrpassstück (man spricht von “Otoplastik”) angefertigt. Diese Otoplastik wird aus hautfreundlichen Materialen hergestellt. Sie dient als Träger des Gehörschutzfilters. Somit erhält der Nutzer ein Gehörschutzsystem, was absolut individuell auf ihn, seine Bedürfnisse und seine Arbeitsumgebung abgestimmt ist.

… in nur 3 Schritten

1

Beratung vor Ort

Lärmmessung & Frequenzanalyse

Die Auswahl des Gehörschutzes wird durch die sogenannte

TOP-Liste bestimmt:

  • Technische-,
  • Organisatorische- und
  • Persönliche Maßnahmen.

Die Schallpegelmessung erfolgt durch die zuständige Berufsgenossenschaft oder die Sicherheitsfachkraft des Unternehmens. Aufgrund dieser Messung wird die persönliche Belastung des Mitarbeiters bestimmt.

Zuerst versucht man ein Lärmminderungsprogramm durchzuführen. Ist dies aus technischen Gründen nicht möglich, versucht man durch organisatorische Maßnahmen den Mitarbeiter vor einer zu hohen, Lärmbelastung zu schützen. Greifen diese Maßnahmen nicht, stattet man den Mitarbeiter mit Gehörschutz aus.

Produktauswahl (Material & Filter)

Bei der Auswahl des richtigen Gehörschutzes sollten folgende Punkte beachtet werden: Tragedauer, Lärmsituation, Brillenträger/Bartträger, leichte Handhabung, Kompatibilität mit anderer PSA. INFIELD bietet 3 verschiedene Materialien für den Gehörschutz an:

  • COMFORT – Ein weiches Silikon-Material, für fast jede Arbeitssituation geeignet.
  • BASIC – Ein hartes, silkonfreies Acrylat-Material für raue Industrie- und sterile Arbeitsumgebungen.
  • PREMIUM – Ein thermoplastisches PU-Material, das bei Raumtemperatur starr ist und sich beim Tragen im Ohr perfekt an den Gehörgang anschmiegt.
2

Abformung vor Ort

Zur Herstellung der Otoplastik benötigt man zuerst eine Abformung des äußeren Gehörganges und einem Teil der Ohrmuschel. Vor der Abformung werden zuerst der Gehörgang und das Trommelfell kontrolliert. Danach wird eine Wattetamponade in den Gehörgang eingesetzt und das Abformmaterial mit einer Injektorpistole druckfrei in den Gehörgang eingebracht. Nach ein paar Minuten wird diese Abformung entfernt und zur Bearbeitung in unser otoplastisches Labor geschickt.

Unsere bundesweit tätigen Spezialisten im Außendienst vereinbaren Termine bei Ihnen vor Ort. Dabei werden die jeweiligen Ohrabformungen der einzelnen Mitarbeiter vorgenommen.

Ein Anruf unter 0212-23234-0 oder eine E-Mail an info@infield-safety.de reicht und wir stellen für Sie den Kontakt zu Ihrem zuständigen Außendienstmitarbeiter her. Dieser berät Sie auch ausführlich über die verschiedenen Produkte und unterbreitet Ihnen ein entsprechendes Angebot.

3

Produkt Lieferung

Einweisung

Die Einweisung und Handhabung des Gehörschutzes erfolgt direkt bei unseren Kunden entweder durch unsere Außendienstmitabeiter oder die die Fachkräfte für Arbeitssicherheit vor Ort.

DIE NEUE PSA-VERORDNUNG bei der Verwendung von individuell angepasstem Gehörschutz

Seit April 2018 ist die PSA-Verordnung EU2016/425 in Kraft. Im Rahmen dieser Novelle wurde der Gehörschutz von Kategorie 2 in Kategorie 3 hochgestuft.

Die Aufnahme des Schutzes vor schädlichem Lärm in die höchste Kategorie zeigt sehr deutlich, dass das Tragen von Gehörschutz als Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung höchste Relevanz besitzt.

Funktionsprüfung

Jeder individuell angefertigte Gehörschutz muss gemäß Vorgabe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) bei Auslieferung auf seine Funktion und Schutzwirkung hin überprüft werden. Danach muss eine Funktionsprüfung alle drei Jahre durchgeführt werden.

 


 

LÄRM AM ARBEITSPLATZ

DIE OHREN SCHLAFEN NIE – DAS GEHÖR IST IMMER WACH

Unsere Ohren sind hellwach – und zwar immer. Selbst im Schlaf hören wir Sirenen, weinende Kinder, den schnarchenden Partner oder auch das Klingeln des Weckers.

GEHÖRSCHÄDEN DURCH LÄRM SIND IRREVERSIBEL

Das Gehör ist ständigen Reizen ausgesetzt. Der gesundheitliche Schaden, der durch Lärm verursacht werden kann, ist den meis-ten Menschen gar nicht bewusst. Als Schwelle für mögliche Hörschäden gilt in der Medizin eine Lärmbelastung von 85 Dezibel (dB), die Schmerzgrenze liegt bei 120 bis 130 dB – das entspricht in etwa dem Krach eines in 100 Metern Entfernung startenden Düsenjets. In Wohnungen herrschen typischerweise 40 bis 50 dB, in Büros bis zu 65 dB. Im Straßenverkehr werden schnell 85 dB erreicht, Discotheken und Rockkonzerte sind mit bis zu 110 dB oft deutlich lauter als ein Presslufthammer mit 100 dB – jeweils drei Dezibel mehr verdoppeln die Belastung für das Ohr.Am Arbeitsplatz regeln gesetzliche Vorschriften, ab welchem Geräuschpegel zwingend Gehörschutz verwendet werden muss. Häufig wird jedoch der zur Verfügung gestellte Gehörschutz gar nicht getragen. Durch die falsche Dämmung fühlt sich der Nutzer isoliert. Die Sprachverständigung mit Kollegen ist kaum noch möglich, Warnsignale werden nicht wahrgenommen. Mancher Gehörschutz wird auch als unbequem empfunden. Oft klagen Träger auch über Kopfschmerzen, andere über Materialallergien oder über unangenehmes Schwitzen unter dem Gehörschutz.

LÄRM UND AUSWIRKUNG

Unsere Schmerzgrenze liegt bei etwa 120 dB, das heißt, bei lauteren Geräuschen als 120 dB entsteht ein wahrnehmbarer Schmerz im Ohr. Durch dauerhafte Lärmbelästigung entstehen Hörschäden, die in mehr als 95% aller Fälle irreversibel sind! Oftmals entstehen durch Lärm auch Krankheitsbilder, die nicht direkt mit Lärm in Verbindung gebracht werden. Dazu zählen:

Krankheitsbilder durch Lärm
  Tinnitus  Konzentrationsschwierigkeiten
  Stresssymptome  Magenbeschwerden
  Erhöhter Blutdruck  Kreislaufprobleme
  Kopfschmerzen  Schlafprobleme
  Erschöpfung

LÄRM UND SEINE AUSWIRKUNG

WAS BEDEUTET LÄRM:

Als Lärm werden Geräusche bezeichnet, die durch ihre Struktur, zumeist Lautstärke, auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend, belastend oder gesundheitsschädigend wirken.

Ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werden, hängt besonders von der Bewertung der Schallquelle durch den Hörer ab. Trotz akustischer Gewöhnung kann Lärm unbewusst weiter auf Körper und Psyche wirken. Lärm kann auf verschiedenste Art und Weise den biologischen Rhythmus stören. (Quelle: Wikipedia).


 

GEHÖRSCHUTZ IM TÄGLICHEN GEBRAUCH …

GEHÖRSCHUTZ-STÖPSEL AUS SCHAUM-STOFF SIND NICHT DIE OPTIMALE LÖSUNG

In vielen Unternehmen werden immer noch Gehörschutz-Stöpsel aus Schaumstoff verwendet. Diese sind jedoch auf Dauer:

unwirtschaftlich! – umweltbelastend! – isolierend!

Die Lösung: Individuelles Gehörschutzsystem von INFIELD Safety:

NACHHALTIG UND WIRTSCHAFTLICH

Die Trageakzeptanz von individuellem Gehörschutz ist deutlich höher als bei Standardlösungen. Nur Gehörschutz, der getragen wird, schützt das Gehör. Wird das Gehör Lärm ausgesetzt und nicht geschützt, kann das langfristig zu Hörverlust führen. Lärmbelastungen am Arbeitsplatz ist eine der häufigsten Ursachen für Lärmschwerhörigkeit. Die Lärmschwerhörigkeit ist schon seit Jahrzehnten eine der am häufigsten anerkannten Berufskrankheiten (siehe untere Grafik). Eine internationale Studie hat sogar ergeben, dass bereits jeder Fünfte im Alter von 50-60 Jahren unter einem Hörverlust leidet. Ein individueller Gehörschutz lohnt sich langfristig auch wirtschaftlich! Standardlösungen erscheinen für den ersten Moment sehr günstig zu sein. Allerdings muss dieser Standard-Schutz teilweise mehrmals täglich ausgetauscht werden und kann wirt-schaftlich auf lange Sicht sogar teurer sein. Des Weiteren können die Kosten einfacher kalkuliert werden. Durch eine individuelle Lösung wird dem Mitarbeiter eine höhere Wertschätzung entgegengebracht. Die Identifikation mit dem Unternehmen wird verbessert, die Motivation gesteigert. Die qualitativ hochwertigere Schutzausrüstung weist ebenso auf die Wichtigkeit der Schutzversorgung hin. Die Nachhaltigkeit der individuellen Lösung trägt ebenso zu einer umweltfreundlicheren Verhaltensweise gegenüber Einweg-Schaumstoff-Stöpseln bei. Weniger Müll wird verursacht.


 

OTOPLASTIK – MATERIALIEN …

OTOPLASTIK – INDIVIDUELLES OHRPASSSTÜCK

Die Otoplastik ist das Ohrpassstück des Gehörschutzsystems. Komfort, Funktion und Ästhetik werden maßgeblich durch das individuelle Ohrpassstück bestimmt. Aus diesem Grund legen wir stets höchsten Wert auf Qualität und Präzision. Seit 30 Jahren fertigen wir in unserem Labor verschiedenste Otoplastiken aus hochwertigen Materialien, die nach internationalen Normen zertifiziert und geprüft sind. Moderne Fertigungstechnologie kombiniert mit erfahrener Handarbeit ermöglichen eine vielfältige Produktpalette hinsichtlich Form, Material und Ausführung.

COMFORT SILIKON

Silikon ist ein qualitativ hochwertiges Material, das durch seine Elastizität und Widerstandsfähigkeit überzeugt. Aufgrund der Elastizität kann sich die Otoplastik an Kopfbewegungen und den damit verbundenen Bewegungen des Gehörganges anpassen.

 

Features & Quick Info
  60 Shore (Werkstoffkennwert Härtegrad)
  Leichte Reinigung
  Weiches,nachgiebiges Material
  Hoher Tragekomfort
  Hohe Trageakzeptanz

BASIC ACRYLAT

Acrylat ist ein besonders widerstandsfähiger und starrer Kunststoff. Die Otoplastik kann sich daher nicht verformen und ist leicht zu reinigen. Die Lebensdauer ist nahezu unbegrenzt, dennoch sollte aufgrund einer anatomischen Veränderung des Ohres der Gehörschutz ca. alle 5 Jahre erneuert werden.

Features & Quick Info
  Silikonfrei
  Leichte Reinigung
  Hygienisch-keine Einlagerung von Fremdkörpern möglich
  Robust-speziell für raue Industrieumgebung geeignet
  Sehr langlebig

PREMIUM THERMOPLAST

Dieser Premium-Werkstoff ist bei Raumtemperatur starr und wird beim Tragen im Ohr flexibel. Da sich das Material auf diese Weise perfekt an den Gehörgang anschmiegen kann, ist ein natürliches Tragegefühl garantiert.
Selbst bei starker Verformung kehrt die Otoplastik dank Memory-Effekt immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück.

Features & Quick Info
  Antiallergisch
  Silikonfrei
  Leichte Reinigung
  Nachgiebiges Material
  Hoher Tragekomfort
  Hohe Trageakzeptanz

… UND FILTERTECHNOLOGIEN

UNTERSCHIEDLICHE FILTER-TECHNOLOGIEN

Grundsätzlich finden beim angepassten Gehörschutz von INFIELD Safety zwei verschiedene Filter-Technologien Verwendung.

FILTER-TECHNOLOGIE „SELECT“

Perfekt bei lauten und schmutzigen Industrieumgebungen

Die robusten Kanalfilter in 4 verschiedenen Dämmwerten sind ideal abgestimmt auf sämtliche Anwendungen in der Industrie und im Handwerk.

Einsatzbereiche:

Arbeitsplätze mit hoher und sehr störender Lärmentwicklung, wie zum Beispiel Stahlbau, Getränkeindustrie, Holzindustrie, Straßenbau, Druckereien, Landwirtschaft usw.

FILTER-TECHNOLOGIE „LINEAR“

Perfekt abgestimmt für ein lineares/natürliches Klangbild

Die Kammer-System-Filter in 3 verschiedenen Dämmwerten sind ideal abgestimmt auf Anwendungen, bei denen es auf ein natürliches Klangbild ankommt.

Einsatzbereiche:

Arbeitsplätze mit hohem Kommunikationsaufkommen, wie zum Beispiel in der chemischen Industrie, Luftfahrt, Straßenbau, Musik, Logistik, Maschinen-Prüfung, Gabelstaplerfahrer usw.

Vorteile
  Gute Sprachverständlichkeit sowie Signalwahrnehmung
  Sehr leichte Reinigung durch Ausblasen oder Abspülen mit Wasser
  Ideal bei sehr schmutzigen und/oder staubigen Arbeitsbedingungen
Vorteile
  Sehr gute Sprachverständlichkeit sowie Signalwahrnehmung
  Keine Klangveränderungen
  Kann bei Telekommunikation verwendet werden

// select video element var vid = document.getElementById('v0'); //var vid = $('#v0')[0]; // jquery option // pause video on load vid.pause(); // alternative & optimized implementation thanks to http://codepen.io/daveroma/ window.onscroll = function(){ vid.currentTime = window.pageYOffset/400; };