Ein- und Zweistärkengläser
INFOR MONO
Brillengläser für die Ferne
Zum Ausgleich einer Weit- oder Kurzsichtigkeit, solange keine zusätzliche Brille für die Nähe benötigt wird.
INFOR MONO
Brillengläser für die Nähe
Für Träger von Lesebrillen auch als Arbeitsschutzbrille für die Nähe geeignet.
Uneingeschränktes Sehen bis ca. 40 cm.
INFOR DUO
Bifokalgläser (Zweistärkengläser)
Zur gleichzeitigen Korrektur einer Fehlsichtigkeit in der Ferne und der ab dem ca. 40. Lebensjahr einsetzenden Alterssichtigkeit in der Nähe.
Sichtbarer Übergang zwischen Nah- und Fernbereich. Bei zunehmender Alterssichtigkeit ergeben sich unscharfe Bereiche bei den Zwischenentfernungen von ca. 40 cm bis zu 1 Meter.
Mehrstärkengläser
INFOR VARIO
Gleitsichtgläser
Zur gleichzeitigen Korrektur von einer Fehlsichtigkeit in der Ferne und der Alterssichtigkeit in der Nähe.
Gleitsichtgläser ermöglichen stufenloses Sehen von der Nähe bis in die Ferne.
INFOR OFFICE
Office-Brillengläser
Diese stufenlosen Brillengläser können auf jeden speziellen Arbeitsabstand z. B. im Büro präzise angepasst werden. Die nutzbaren Bereiche im Nah- und Zwischenbereich sind größer gegenüber denen eines gewöhnlichen Gleitsichtglases.
Daraus resultiert eine bequemere Kopf- und Kör- perhaltung bei Tätigkeiten am Computer. Das INFOR OFFICE Brillengläser können auf eine Raumdistanz bis zu 4m angepasst werden und sind nicht zum Führen von KFZ zugelassen.
Mehr Komfort durch persönliche PC-Arbeitsbrillen mit individuellen Brillengläsern
Brillen mit INFIELD INFOR OFFICE Brillengläsern werden individuell und zentimetergenau auf die hauptsächlich genutzte Arbeitsentfernung angepasst. Dazu muss der gewünschte Abstand so vermessen werden, dass der Brillenträger eine entspannte Kopf- und Körperhaltung am Arbeitsplatz einnehmen kann. Die gewünschte Arbeitsentfernung soll hierbei zwischen 40 cm und 1,5 m liegen.
Digitale Fertigung von Brillengläsern
Die INFOR Freiformtechnologie
Wir haben die modernste Variante der Brillenglasfertigung – die Freiformtechnologie – als Standard bei unseren INFOR Mehrstärkengläsern eingeführt.
Die konventionelle Brillenglasfertigung basiert grund- sätzlich auf der Bearbeitung von halbfertigen Grund- gläsern mit Werkzeugen in Form von Kugelsegmenten. Durch dieses Produktionsverfahren entstehen im Brillenglas relativ große Bereiche, die der Nutzer als Unschärfen wahrnimmt.
Erst der Einsatz modernster computergesteuerter Maschinen und aufwändigen Berechnungsprogrammen ermöglicht die Fertigung digitaler Freiformgläser. Hierbei wird jeder Punkt der Brillenglasrückfläche individuell berechnet und gefertigt, wodurch die Abbildungen gegenüber konventionellen Gleitsichtgläsern erheblich verbessert werden.
Aber selbst bei Freiformgläsern gibt es qualitative Unterschiede. Während einige Brillenglashersteller nur Standardprogramme zur Berechnung der Glasoberfläche nutzen, kommt bei INFIELD INFOR Gläsern eine Kombination mehrerer Berechnungsprogramme zum Einsatz, unter anderem das konzerneigene Eyepoint Raytraycing Programm. Mittels des Eyepoint Raytracing Programms werden Abbildungen eines Brillenglases aus Sicht des Auges an fast 3000 Punkten berechnet.
Vorteile der INFOR Freiformtechnologie
- Das Auftreten von Abbildungsfehlern wird minimiert
- Der Sehkomfort zum Randbereich des Glases wird verbessert
- Keine störenden Verzeichnungen durch gleichbleibende Eigenvergrößerung der Gläser
- Optimierung der nutzbaren Glasbereiche in Nah- & Zwischenbereichen, weniger Kopfbewegungen notwendig
- Nahezu jede Wirkungskombination des Brillenglases ist technisch möglich
INFOR VARIO Gleitsichtgläser
Gleitsichtgläser – Immer individueller
Optimierte Produktionsverfahren von Gleitsichtgläsern haben allerdings auch zur Folge, dass ein Wechsel zwi- schen den Gläsern verschiedener Hersteller immer schwieriger wird, da ein gewisser „Gewöhnungseffekt“ an das jeweilige Brillenglas eintreten kann.
Beim Einsatz von Schutzbrillen für Brillenträger ist es aufgrund der Vielzahl der am Markt angebotenen Gläser überhaupt nicht möglich, alle diese unterschiedlichen Glasdesigns zu berücksichtigen. Zudem ist eine 100-prozentige Kundenindividualisierung, welche inzwischen bei privaten Brillen immer mehr Bedeutung gewinnt, nicht machbar. Der zusätzliche Kosten- und Zeitfaktor steht in keiner Relation zu den geringfügig verbesserten Sehergebnissen.
Daher hat INFIELD Safety ein Gleitsichtglas entwickelt, das eine sehr ausgewogene Abstimmung der Sehbereiche besitzt. Noch wichtiger ist allerdings, dass der tägliche Wechsel zwischen Privat- und Schutzbrille für den Träger so komfortabel und leicht wie möglich ist.
Brillenglasmaterialien und ihre Eigenschaften
Für jede Anforderung das richtige Material
Die Auswahl des richtigen Brillenglasmaterials ist bei der Verwendung von Schutzbrillen für Brillenträger abhängig von Nutzungsanforderungen, Arbeitsumgebungen und Tätigkeitsfeldern. Brillengläser von INFIELD werden sowohl aus Kunststoff als auch aus Mineralglas gefertigt.
Brillengläser aus Kunststoff schützen besonders gut vor mechanischen Gefahren und werden durch spezielle Beschichtungen auf die individuellen Arbeitsanforderungen des Brillenträgers veredelt. Zudem sind Kunststoffgläser sehr leicht und können sehr genau auf die spezifischen Fehlsichtigkeiten angepasst werden.
Kunststoff CR 39 Index 1,5
Brillenglas-Kennzeichnung: GA1SCE
Eigenschaften
- Geringes Gewicht
- Chemikalienbeständig
- Kaum Funkeneinbrand bei Schleif- und Schweißarbeiten
- Empfehlenswert für Brillenglaswerte bis +/- 3 dpt
Kunststoff High Index 1,6
Brillenglas-Kennzeichnung: GA1SCE
Eigenschaften
- Sehr geringes Gewicht
- Chemikalienbeständig
- Erhält durch HC* sehr gute Kratzfestigkeit
- 100 % UV-Schutz
- Großer Lieferbereich
- Dünner als das Brillenglasmaterial CR 39
- Kaum Funkeneinbrand bei Schleif- und Schweißarbeiten
- Tönungsstufen von 10% bis 85% möglich
Kunststoff High Index 1,67
Brillenglas-Kennzeichnung: GA1SCE
Eigenschaften
- Sehr geringes Gewicht
- Chemikalienbeständig
- Erhält durch HC* sehr gute Kratzfestigkeit
- 100 % UV-Schutz
- Größter Lieferbereich
- Dünner als das Brillenglasmaterial mit High Index 1,6
- Kaum Funkeneinbrand bei Schleif- und Schweißarbeiten
Polycarbonat Index 1,59
Brillenglas-Kennzeichnung: GA1FCE
Eigenschaften
- Sehr geringes Gewicht
- Sehr hohe mechanische Schlagfestigkeit
- 100% UV-Schutz
- Tönungsstufen von 10 % bis 85 % möglich
- Großer Lieferbereich
- Erhält durch HC* sehr gute Kratzfestigkeit
- Kaum Funkeneinbrand bei Schleif- und Schweißarbeiten
Polycarbonat BT Index 1,59
Brillenglas-Kennzeichnung: GA1BTCE
Eigenschaften
- Sehr geringes Gewicht
- Extrem hohe mechanische Schlagfestigkeit (BT)
- 100% UV-Schutz
- Tönungsstufen von 10 % bis 85 % möglich
- Maximale Brillenglaswerte -8/+4 dpt
- Erhält durch HC* sehr gute Kratzfestigkeit
- Kaum Funkeneinbrand bei Schleif- und Schweißarbeiten
- Geeignet für Vollsichtschutzbrille BT (Defendor RX)
Trivex Index 1,53
Brillenglas-Kennzeichnung: GA1FCE
Eigenschaften
- Sehr geringes Gewicht
- Chemikalienbeständig
- 100% UV-Schutz
- Hervorragende optische Eigenschaften
- Großer Lieferbereich
- Widerstandsfähiger gegenüber Alkohol als Polycarbonat
Mineralglas
Für sehr staubige und sandige Arbeitsbereiche empfehlen sich Brillengläser aus Mineralglas, da dieses Material die höchste Kratzfestigkeit aufweist.
Hartglas High Index 1,6
Brillenglas-Kennzeichnung: GA1SCE
Eigenschaften
- Sehr hohe Kratzfestigkeit
- Chemikalienbeständig
- Bei Schleif- und Schweißarbeiten ist Funkeneinbrand möglich
- Möglich für sämtliche Brillenglaswerte
Entscheidungshilfen
Auswahl des passenden Brillenglasmaterials
Polycarbonat – für die häufigsten Anwendungen die optimale Lösung
Die Schutzbrillen ohne Sehstärke von INFIELD Safety erfüllen grundsätzlich die mechanische Schutzklasse F, die Scheiben sind aus Polycarbonat gefertigt. Auch für Schutzbrillen mit Sehstärke ist Polycarbonat in nahezu allen Fällen die optimale Lösung. Das Material ermöglicht die Produktion möglichst dünner Brillengläser, die dennoch die mechanische Schutzklasse „F“erfüllen. Neben Polycarbonat erfüllt nur Trivex diese Schutzstufe, alle anderen Brillenglasmaterialien erreichen nur die niedrigere Klasse „S“. Zudem bietet Polycarbonat einen 100% UV Schutz und ist mit den meisten unserer Oberflächenvergütungen (ProCoat) kombinierbar.
Welche Anforderungen erforden ggf. ein alternatives Brillenglasmaterial?
CR 39 | • Kunststoffglas ohne Oberflächenbeschichtung • Preisgünstige Lösung • Schweißarbeiten |
1.6 | • Höhere Beständigkeit bei alkoholhaltigen Lösungsmiteln • Phototrope Brillengläser • Office Brillengläser |
1.67 | • Hohe Glaswerte, die mit Polycarbonat und HI 1.6 nicht gefertigt werden können • Höhere Beständigkeit bei alkoholhaltigen Lösungsmiteln. • Office Brillengläser • Ggf. Glasdicke bei sehr hohen Werten* |
Trivex | • Höhere Beständigkeit bei alkoholhaltigen Lösungsmiteln in Kombination mit "F". • Hervorragende optische Eigenschaften in Kombination mit "F". |
Hartglas | • Sehr gute Chemikalien-Beständigkeit • Sehr hohe Oberflächenhärte |
* der Dickenvorteil fällt bei einer Schutzbrille wesentlich geringer aus, als bei einer „privaten“ Brille |
Beschichtungstechnologie - ProCoat
ProCoat- Für sämtliche Arbeitssituationen der optimale Schutz
Langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von Produkten der Persönlichen Schutz-Ausrüstungen (PSA) sind die Grundlage unserer Beschichtungstechnologie. Unsere problemspezifischen Lösungen für jede Gefahrensituation.
ProCoat HC – super kratzfest
Die Brillengläser erhalten durch diese dünne Schicht auf der Brillenglasoberfläche eine besonders hohe Kratzfestigkeit. Somit sind diese gegen Umwelteinflüsse und Gebrauchsspuren geschützt und lassen sich unproblematischer reinigen und pflegen. Zudem verbessert die Hartschicht den Schutz gegen chemische Einflüsse.
Beschichtung(en): | Hard Coating | ||
HC | Bezeichnung(en): | HC |
ProCoat SAR – Superentspiegelung
An einem Spiegel wird das Licht bis zu 96% reflektiert und deshalb können wir uns darin sehen. Brillengläser – obwohl transparent und klar – reflektieren immer noch ca. 8% des auftreffenden Lichts. Es entstehen unangenehme Reflexe auf der Glasrückfläche, welche zu Sehirritationen führen. Zudem ist die Lichtdurchlässigkeit durch die Reflexion auf der Glasvorderfläche eingeschränkt. Reflexmindernde Schichten auf Brillengläsern erhöht die Lichtdurchlässigkeit auf bis zu 99%. Sehirritationen durch in die Augen reflektiertes Licht werden dadurch nahezu eliminiert.
ProCoat | Beschichtung(en): | Super Anti Reflex | ||
SAR | Bezeichnung(en): | SAR |
ProCoat OSC – Multibeschichtung (Hartlack + Superentspiegelung + Clean-Effekt)
Ergänzend zur Superentspiegelung erhalten Brillengläser durch diese Beschichtung eine besonders hohe Kratzfestigkeit und einen Clean-Effekt. Somit sind OSC-beschichtete Brillengläser besonders gegen dünn- und zähflüssige Substanzen, aber auch gegen andere Partikel und Umwelteinflüsse geschützt. Sie lassen sich besonders einfach reinigen und pflegen.
ProCoat | Beschichtung(en): | Super Anti Reflex | Hard Coating | Clean Code | |
OSC | Bezeichnung(en): | SAR | HC | CC |
ProCoat OptiFog – Multibeschichtung (Hartlack + Superentspiegelung + Antibeschlag)
Die Brillengläser erhalten eine hochwirksame Antibeschlag-Veredelung inklusive Superentspiegelung und Hartlack. Somit eignen sich Gläser mit dieser Beschichtung besonders gut bei Arbeitsumgebungen mit diffusen Lichtverhältnissen und häufigen Temperaturwechseln. Durch das OptiFog-Activator-Brillentuch wird die Antibeschlagwirkung bei Bedarf neu aktiviert.
ProCoat | Beschichtung(en): | Super Anti Reflex | Hard Coating | OptiFrog | |
OptiFog | Bezeichnung(en): | SAR | HC | AF |
ProCoat AB – Antibeschlag
Der große Vorteil dieser Beschichtung ist eine permanente Antibeschlag-Wirkung. Verglichen mit der Optifog-Beschichtung ist kein zusätzliches Pflegetuch notwendig. Auch diese Beschichtung zeichnet sich durch eine hohe Kratzfestigkeit aus. Eine Kombination mit einer Superentspiegelung ist aus physikalischen Gründen nicht möglich.
ProCoat | Beschichtung(en): | Hard Coating | OptiFrog | |
AB | Bezeichnung(en): | HC | AF |
ProCoat BRP – Blueprotect
Für Personen, die mit der Schutzbrille viel am Bildschirm arbeiten, ist die Blueprotect Beschichtung besonders geeignet. Hier wird die OSC-Beschichtung durch einen Filter ergänzt, der vor dem unnatürlich hohen Blaulichtanteil bei der Bildschirmarbeit schützt und ein entspanntes Sehen unterstützt.
ProCoat | Beschichtung(en): | Multibeschichtung | Blaufilter | |
BPR | Bezeichnung(en): | OSC | BF |
Feste Tönungen
Farbgebung und Tönungsstufen
Wenn getönte Brillengläser gewünscht sind, stehen die Farben Braun und Grau in unterschiedlichen Tönungsstufen zur Auswahl. Die Wahl der Farbgebung ist primär eine individuelle Geschmackssache und ebenso abhängig von der Brillenfassungsfarbe. Unterschiedliche Tönungsstufen ermöglichen eine bedarfsgerechte, individuelle Abstimmung auf die verschiedenen Anforderungen des Brillenträgers.
Braune Tönungen | Stufe | Intensität | ||
---|---|---|---|---|
Schutz vor natürlicher Blendung | 1/2 | 10 & 15% (schwach) |
||
Unterschiedliche Tönungsstufen | 3/4 | 30 & 60% (mittel) |
||
Kontraststeigerung | 5/6 | 75 & 85% (stark) |
||
Warmer, angenehmer Seheindruck |
Graue Tönungen | Stufe | Intensität | ||
---|---|---|---|---|
Schutz vor natürlicher Blendung | 1/2 | 10 & 15% (schwach) |
||
Unterschiedliche Tönungsstufen | 3/4 | 30 & 60% (mittel) |
||
Ideal bei Lichtempfindlichkeit, weil Grau subjektiv als dunkler empfunden wird | 5/6 | 75 & 85% (stark) |
Schwache Tönung 10 und 15%
Diese Tönungsstufe kann über den gesamten Tag getragen werden, sowie bei nächtlichem Autofahren. Durch die geringe Tönung können bei empfindlichen Augen Ermüdung und Kopfschmerzen vorgebeugt werden. Allerdings bietet diese Tönung nur minimalen Blendschutz.
Mittlere Tönung 30 und 60%
Diese Tönungsstufe bietet Schutz bei starker Lichtempfindlichkeit. Da es sich bereits um eine dunkle Tönung handelt, darf diese bei Autofahrten in der Dunkelheit nicht verwendet werden.
Starke Tönung 75 und 85%
Diese Tönungsstufe bietet einen perfekten Blendschutz vor Sonnenstrahlen. Klassische Sonnenschutzbrillengläser werden mit einer Tönung von mindestens 75% ausgestattet. Sie sind ebenfalls nicht nachtfahrtauglich.
Variable Tönungen
Phototrope Brillengläser – Selbsttönung von 7 bis 82 %
Phototrope Brillengläser beinhalten Bestandteile, die auf UV-Strahlung reagieren. Mit zunehmender UV-Strahlung verdunkeln sich die Brillengläser automatisch. Diese Selbsteintönung gewährleistet eine optimale Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse. Der Wechsel zwischen normaler Brille und Sonnenbrille entfällt. Bei phototropen Brillengläsern liegt die Grundtönung bei 7 %. Sie sind in grauer und in brauner Tönung erhältlich.
Starke Tönung ca. 75-85 %
Bei starkem Sonnenschein ist die UV-Strahlung am höchsten und die Augen benötigen einen in- tensiven Sonnenschutz. Die Brillengläser färben sich sehr stark bis zur maximalen Tönung ein.
Mittlere bis stärkere Tönung ca. 30-60 %
Bei teilweiser Bewölkung mit sonnigen Ab- schnitten besteht erhöhte UV-Strahlung. Daher färben sich die Brillengläser mittel bis stärker ein, abhängig davon, wie sich wolkige und sonnige Anteile verteilen.
Schwache bis mittlere Tönung ca. 15-30 %
Bei bewölktem Wetter und diffusem Licht ist die UV-Belastung nur minimal. Die Brillengläser färben sich nur schwach ein.
Schwache Grundtönung ca. 7 %
Bei starker Bewölkungen, bei Dunkelheit und Tätigkeiten in geschlossenen Räumen besteht keine UV- Strahlung.